- Rate
-
* * *
Ra|te ['ra:tə], die; -, -n:1. in regelmäßigen Zeitabständen zu zahlender Teilbetrag einer größeren Geldsumme:die nächste Rate ist am 1. Juli fällig; etwas auf Raten kaufen; er bezahlte den Kühlschrank in vier Raten; sie war mit drei Raten im Rückstand.Syn.: ↑ Abschlag.Zus.: Abzahlungsrate, Leasingrate, Monatsrate.2. meist durch eine Prozentzahl ausgedrücktes Verhältnis zwischen zwei [statistischen] Größen, das die Häufigkeit eines bestimmten Geschehens, das Tempo einer bestimmten Entwicklung angibt:die sinkende Rate der Produktivität; die Rate der Geburten.Syn.: ↑ Quote.Zus.: Arbeitslosenrate, Geburtenrate, Inflationsrate, Kriminalitätsrate, Scheidungsrate, Sterblichkeitsrate, Unfallrate.* * *
Ra|te 〈f. 19〉1. Teilzahlung, Teilbetrag (Monats\Rate)2. Quote, Prozentzahl (Geburten\Rate, Todes\Rate)● etwas auf \Raten kaufen; in \Raten zahlen [<ital. rata <mlat. rata (pars) „berechneter Anteil“; zu lat. reri „(im Geiste) ordnen, schätzen, meinen“, ratus „berechnet, bestimmt“]* * *
Ra|te , die; -, -n [ital. rata < mlat. rata (pars) = berechnet(er Anteil), zu lat. ratum, 2. Part. von: reri = schätzen, berechnen]:1. von zwei Geschäftspartnern (bes. einem Käufer u. einem Verkäufer) vereinbarter Geldbetrag, durch dessen in regelmäßigen Zeitabständen erfolgende Zahlung eine [größere] Schuld schrittweise getilgt wird:die erste, letzte R.;die nächste R. ist am 1. Juli fällig;etw. auf -n kaufen;etw. in sechs monatlichen -n zu 200 Euro bezahlen, in -n abzahlen;mit drei -n im Rückstand sein.2. meist in Prozent ausgedrücktes Verhältnis zwischen zwei [statistischen] Größen, das die Häufigkeit eines bestimmten Geschehens, das Tempo einer bestimmten Entwicklung angibt:die sinkende R. der Produktivität.3. (Fachspr.) (tariflich festgesetzter od. für den Einzelfall ausgehandelter) Preis für den Transport von Gütern, bes. per Schiff.* * *
Rate[italienisch rata, von mittellateinisch rata (pars) »berechnet(er Anteil)«],1) allgemein und Wirtschaft: Teilbetrag; die regelmäßige Teilzahlung zur Tilgung einer Schuld aus einem Teil- oder Abzahlungsgeschäft (Ratenzahlung, Ratenkredit), auch die regelmäßige Teilzahlung im Rahmen eines Sparvertrags (Ratensparen).2) Physik: durch Bezug auf die Zeit gebildete Kenngröße bei zeitlich stochastischen Vorgängen (mittlere Zahl der Ereignisse pro Zeiteinheit), z. B. Zerfallsrate (Radioaktivität), Dosisrate (auch Dosisleistung), Zählrate (Messvorgänge), Reaktionsrate (chemische Reaktionen).* * *
Ra|te, die; -, -n [ital. rata < mlat. rata (pars) = berechnet(er Anteil), zu lat. ratum, 2. Part. von: reri = schätzen, berechnen]: 1. von zwei Geschäftspartnern (bes. einem Käufer u. einem Verkäufer) vereinbarter Geldbetrag, durch dessen in regelmäßigen Zeitabständen erfolgende Zahlung eine [größere] Schuld schrittweise getilgt wird: die erste, letzte R.; die nächste R. ist am 1. Juli fällig; etw. auf -n kaufen; etw. in sechs monatlichen -n zu 100 Mark bezahlen, in -n abzahlen; mit drei -n im Rückstand sein; Ü Er (= der Alkoholismus) fungiert ... längst als ein Selbstmord auf -n (Wohmann, Absicht 205). 2. meist durch eine Prozentzahl ausgedrücktes Verhältnis zwischen zwei [statistischen] Größen, das die Häufigkeit eines bestimmten Geschehens, das Tempo einer bestimmten Entwicklung angibt: die sinkende R. der Produktivität; die R. der Geburten. 3. (Fachspr.) (tariflich festgesetzter od. für den Einzelfall ausgehandelter) Preis für den Transport von Gütern, bes. per Schiff.
Universal-Lexikon. 2012.