Rate

Rate

* * *

Ra|te ['ra:tə], die; -, -n:
1. in regelmäßigen Zeitabständen zu zahlender Teilbetrag einer größeren Geldsumme:
die nächste Rate ist am 1. Juli fällig; etwas auf Raten kaufen; er bezahlte den Kühlschrank in vier Raten; sie war mit drei Raten im Rückstand.
Syn.: Abschlag.
Zus.: Abzahlungsrate, Leasingrate, Monatsrate.
2. meist durch eine Prozentzahl ausgedrücktes Verhältnis zwischen zwei [statistischen] Größen, das die Häufigkeit eines bestimmten Geschehens, das Tempo einer bestimmten Entwicklung angibt:
die sinkende Rate der Produktivität; die Rate der Geburten.
Syn.: Quote.
Zus.: Arbeitslosenrate, Geburtenrate, Inflationsrate, Kriminalitätsrate, Scheidungsrate, Sterblichkeitsrate, Unfallrate.

* * *

Ra|te 〈f. 19
1. Teilzahlung, Teilbetrag (Monats\Rate)
2. Quote, Prozentzahl (Geburten\Rate, Todes\Rate)
● etwas auf \Raten kaufen; in \Raten zahlen [<ital. rata <mlat. rata (pars) „berechneter Anteil“; zu lat. reri „(im Geiste) ordnen, schätzen, meinen“, ratus „berechnet, bestimmt“]

* * *

Ra|te , die; -, -n [ital. rata < mlat. rata (pars) = berechnet(er Anteil), zu lat. ratum, 2. Part. von: reri = schätzen, berechnen]:
1. von zwei Geschäftspartnern (bes. einem Käufer u. einem Verkäufer) vereinbarter Geldbetrag, durch dessen in regelmäßigen Zeitabständen erfolgende Zahlung eine [größere] Schuld schrittweise getilgt wird:
die erste, letzte R.;
die nächste R. ist am 1. Juli fällig;
etw. auf -n kaufen;
etw. in sechs monatlichen -n zu 200 Euro bezahlen, in -n abzahlen;
mit drei -n im Rückstand sein.
2. meist in Prozent ausgedrücktes Verhältnis zwischen zwei [statistischen] Größen, das die Häufigkeit eines bestimmten Geschehens, das Tempo einer bestimmten Entwicklung angibt:
die sinkende R. der Produktivität.
3. (Fachspr.) (tariflich festgesetzter od. für den Einzelfall ausgehandelter) Preis für den Transport von Gütern, bes. per Schiff.

* * *

Rate
 
[italienisch rata, von mittellateinisch rata (pars) »berechnet(er Anteil)«],
 
 1) allgemein und Wirtschaft: Teilbetrag; die regelmäßige Teilzahlung zur Tilgung einer Schuld aus einem Teil- oder Abzahlungsgeschäft (Ratenzahlung, Ratenkredit), auch die regelmäßige Teilzahlung im Rahmen eines Sparvertrags (Ratensparen).
 
 2) Physik: durch Bezug auf die Zeit gebildete Kenngröße bei zeitlich stochastischen Vorgängen (mittlere Zahl der Ereignisse pro Zeiteinheit), z. B. Zerfallsrate (Radioaktivität), Dosisrate (auch Dosisleistung), Zählrate (Messvorgänge), Reaktionsrate (chemische Reaktionen).
 

* * *

Ra|te, die; -, -n [ital. rata < mlat. rata (pars) = berechnet(er Anteil), zu lat. ratum, 2. Part. von: reri = schätzen, berechnen]: 1. von zwei Geschäftspartnern (bes. einem Käufer u. einem Verkäufer) vereinbarter Geldbetrag, durch dessen in regelmäßigen Zeitabständen erfolgende Zahlung eine [größere] Schuld schrittweise getilgt wird: die erste, letzte R.; die nächste R. ist am 1. Juli fällig; etw. auf -n kaufen; etw. in sechs monatlichen -n zu 100 Mark bezahlen, in -n abzahlen; mit drei -n im Rückstand sein; Ü Er (= der Alkoholismus) fungiert ... längst als ein Selbstmord auf -n (Wohmann, Absicht 205). 2. meist durch eine Prozentzahl ausgedrücktes Verhältnis zwischen zwei [statistischen] Größen, das die Häufigkeit eines bestimmten Geschehens, das Tempo einer bestimmten Entwicklung angibt: die sinkende R. der Produktivität; die R. der Geburten. 3. (Fachspr.) (tariflich festgesetzter od. für den Einzelfall ausgehandelter) Preis für den Transport von Gütern, bes. per Schiff.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • raté — raté …   Dictionnaire des rimes

  • RATE — La rate est un organe lymphoïde richement vascularisé pesant 150 grammes environ chez l’adulte. Elle est située dans la partie supérieure gauche de l’abdomen recouverte par le gril costal. Les fonctions de la rate sont multiples en liaison avec… …   Encyclopédie Universelle

  • rate — 1. (ra t ) s. f. 1°   Terme d anatomie. Viscère situé dans l hypocondre gauche, sous les fausses côtes. •   Ce qui marque une intempérie dans le parenchyme splénétique, c est à dire la rate, MOL. Mal. imag. II, 9. •   Au milieu du souper, Cadoc… …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • rate — of camber change rate of caster change rate of heat generation rate of track change amplitude rate critical cooling rate damping rate dynamic rate frequency rate overall steering rate ride rate …   Mechanics glossary

  • Rate — Rate, n. [OF., fr. L. rata (sc. pars), fr. ratus reckoned, fixed by calculation, p. p. of reri to reckon, to calculate. Cf. {Reason}.] 1. Established portion or measure; fixed allowance. [1913 Webster] The one right feeble through the evil rate… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Rate — Rate, v. t. [imp. & p. p. {Rated}; p. pr. & vb. n. {Rating}.] 1. To set a certain estimate on; to value at a certain price or degree. [1913 Webster] To rate a man by the nature of his companions is a rule frequent indeed, but not infallible.… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • rate — n 1: a fixed ratio between two things 2: a charge, payment, or price fixed according to a ratio, scale, or standard: as a: a charge per unit of a commodity provided by a public utility b: a charge per unit of freight or passenger service see also …   Law dictionary

  • rate — RATE. s. f. Un des principaux visceres placé à l hypochondre gauche. Il avoit la rate gonflée, oppilée. desoppiler la rate. il a mal à la rate. un mal de rate. desopilation de rate. les fumées, les vapeurs de la rate. On dit prov. & fig.… …   Dictionnaire de l'Académie française

  • rate — rate1 [rāt] n. [OFr < L rata (pars), reckoned (part), fem. of ratus, pp. of reri, to reckon < IE * rē , var. of base * ar , to fit, join > ART1, ORDER] 1. the amount, degree, etc. of anything in relation to units of something else [the… …   English World dictionary

  • raté — raté, ée 1. (ra té, tée) adj. Qui a été attaqué par les rats.    Canne ratée, nom qu on donne aux cannes à sucre qui, ayant été entamées par les rats, s aigrissent, deviennent noirâtres, et ne peuvent plus servir qu à faire de l eau de vie.… …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • rate — Ⅰ. rate [1] ► NOUN 1) a measure, quantity, or frequency measured against another quantity or measure: the crime rate. 2) the speed with which something moves, happens, or changes. 3) a fixed price paid or charged for something. 4) the amount of a …   English terms dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”